GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.
Online erhältlich auch in diesen Modulen:
Aktionsmodul Steuerrecht - optional mit Answers
Aktionsmodul Gesellschaftsrecht
Aktionsmodul Steuern plus Wirtschaft
Beratermodul GmbHR – Zeitschrift für Gesellschafts-, Unternehmens- und Steuerrecht
Beratermodul GmbH im Steuer- und Gesellschaftsrecht
Beratermodul Zeitschriften Wirtschaftsrecht
Beratermodul Herrmann/Heuer/Raupach Ertragsteuerrecht
juris GmbH-Recht
juris Notare Premium
juris Handels- und Gesellschaftsrecht
juris Handels- und Gesellschaftsrecht Premium
Owlit Rechtsabteilung
- Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
- Mit Checklisten und Formulierungsmustern
- Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
- Zeitschriften-App
- Inklusive Beratermodul GmbHR
Beschreibung
Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.
Der Teil "Beratungspraxis" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben.
Unter der Rubrik "Internationales" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.
Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.
Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht.
Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.
Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.
Archiv der GmbHR seit 1991
Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen
Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail
Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat
Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.
Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.
Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!
Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.
Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.
Aktuelles Heft
Heft 9/2025
Aufsätze
Beck, Lukas, Der Aussagegehalt von Rechtsformzusätzen, GmbHR 2025, 449-453
Firmen müssen voneinander unterscheidbar i.S.d. § 30 HGB sein. Die h.M. geht davon aus, dass Rechtsformzusätze für diese Unterscheidbarkeit keine Rolle spielten. Im Einklang mit einer älteren Entscheidung des BGH wird davon ausgegangen, dass der Verkehr diesen Zusätzen keine besondere Bedeutung beimesse; am Klangbild der Firma nehme ein solcher Zusatz nicht teil. Der vorliegende Beitrag setzt sich mit dieser h.M. kritisch auseinander und legt Argumente für eine abweichende Behandlung dar.
Beratungspraxis
Schulte, Christian, Grenzüberschreitende Heraus- und Hineinspaltungen der GmbH in der Praxis des Registerverfahrens, GmbHR 2025, 454-460
In Umsetzung des “EU-Company-Law-Package“ ist das UmRUG (Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie) zum 1.3.2023 in Kraft getreten und regelt im neuen sechsten Buch des Umwandlungsgesetzes (§§ 305 ff. UmwG) nunmehr die Vorgänge der grenzüberschreitenden Umwandlungen. Hiervon ist neben dem grenzüberschreitende Heraus- und Hineinformwechsel und den Heraus- und Hineinverschmelzungen von GmbHs auch die grenzüberschreitende Heraus- und Hineinspaltung durchaus praxisrelevant, wenn auch nicht in der Häufigkeit der anderen beiden Vorgänge zu beobachten. Dazu soll fokussiert auf die Sichtweise des Handelsregisterverfahrens ein “checklistenbasierter“ Überblick gegeben und zugleich auf erste Praxisprobleme in diesem Verfahren hingewiesen werden.
Rechtsprechung
Gesellschaftsrecht
EuGH v. 12.9.2024 - C-17/22 und C-18/22, Datenschutzrechtliche Zulässigkeit der Herausgabe der Kontaktdaten der Gesellschafter eines Investmentfonds in Form einer Publikums-KG an Mitgesellschafter, GmbHR 2025, 460-465
KG v. 21.10.2024 - 22 W 31/24, Antrag eines Kommanditisten auf Einsicht in Geschäftsunterlagen mit geheimhaltungsbedürftigen Details über andere Personen, GmbHR 2025, 465-468
OLG Düsseldorf v. 28.10.2024 - 12 U 4/24, Zur Berücksichtigung von Drohverlustrückstellungen und eines Verlustausgleichsanspruchs gem. § 302 Abs. 1 AktG in der Überschuldungsbilanz, GmbHR 2025, 468-472
OLG Köln v. 9.7.2024 - 2 Wx 98/24, Richtigstellung der grundbuchmäßigen Eintragung einer GbR nach deren Eintragung im Gesellschaftsregister, GmbHR 2025, 472-474
OLG München v. 10.12.2024 - 7 W 1704/24 e, Zur Zulässigkeit einer stillen Beteiligung von Privatärzten an einer MVZ-GmbH, GmbHR 2025, 474-481
Steuerrecht
BVerfG v. 21.2.2025 - 1 BvR 2267/23, Verletzung der Rechtsschutzgarantie (Art. 19 Abs. 4 GG) durch Überspannung der Darlegungsanforderungen bzgl. der grundsätzlichen Bedeutung einer Rechtssache (§ 115 Abs. 2 Nr. 1 FGO), GmbHR 2025, 481-485
BFH v. 23.10.2024 - XI R 24/21, Gewinnrücklage bei Übernahme von Pensionsverpflichtungen, GmbHR 2025, 485-489
BFH v. 1.10.2024 - VIII R 35/20, Haftung für überhöht bescheinigte Einlagenrückgewähr, GmbHR 2025, 489-494
BFH v. 16.9.2024 - III R 28/22, Keine Schätzungsbefugnis bei pauschaler Verbuchung der Entnahme von Non-Food-Artikeln durch Einzelhändler in den Jahren 2015 bis 2017, GmbHR 2025, 494-498
BFH v. 5.9.2024 - V R 36/21, Gemeinnützigkeit gem. §§ 51 ff. AO und Verfassungsschutzbericht, GmbHR 2025, 498-501
BFH v. 21.8.2024 - II R 11/21, Ausführung einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG, GmbHR 2025, 501-504
GmbHR im Blickpunkt
Pepping, Georg, Der Einsatz von KI in HR: Anwendungsbereiche, Risiken und Best Practices, GmbHR 2025, R132-R136
Steuer- & Bilanzrecht
Bleckmann, Nils, BMF: Elektronisch übermittelte Rechnungen im Vorsteuer-Vergütungsverfahren für nicht im Gemeinschaftsgebiet ansässige Unternehmen, GmbHR 2025, R136
Geberth, Georg / Bartelt, Martin, BMF: Entwurf eines Anwendungsschreibens zur Sanierungsklausel (§ 8c Abs. 1a KStG), GmbHR 2025, R136
Levedag, Christian, BFH: Neue Rechtsprechung zu Akteneinsichts- und Auskunftsansprüchen nach der DSGVO, GmbHR 2025, R137
Levedag, Christian, BFH: Gewerbesteuerrechtliche Hinzurechnung von Werbeaufwendungen, GmbHR 2025, R137
Levedag, Christian, BFH: Organschaft und Entnahmebesteuerung bei hoheitlicher Tätigkeit des Organträgers, GmbHR 2025, R137-R138
Levedag, Christian, BFH: Betriebsfortführung zugunsten eines Dritten kein Umsatz im Rahmen einer Geschäftsveräußerung, GmbHR 2025, R138
Baldamus, Ernst-August, BMF: Neues Anwendungsschreiben zur Zinsschranke (§ 4h EStG; § 8a KStG), GmbHR 2025, R138-R139
Arbeits- & Sozialrecht
Pröpper, Martin, BAG: Beendigung des Arbeitsverhältnisses, virtuelle Optionsansprüche und Hinauskündigungsklauseln (“Bad Leaver“), GmbHR 2025, R139-R140
Pröpper, Martin, BAG: Briefwahl statt Urnenwahl bei mobiler Arbeit (Homeoffice), GmbHR 2025, R140-R141
Wirtschafts-Praxis
Gajo, Marianne, Unternehmensinsolvenzen 2024 in Deutschland, GmbHR 2025, R141-R142
Zeitschriftenspiegel
Gesellschaftsrecht, GmbHR 2025, R143
Steuerrecht, GmbHR 2025, R143
Autoren und Redaktion
Herausgeber: Prof. Dr. Walter Bayer; RA/StB Vors. RiBFH a.D.; Prof. Dr. Dietmar Gosch; WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu; Ltd. RegDir. Ralf Neumann; RA Prof. Dr. Jochem Reichert; Prof. Dr. Johannes Wertenbruch
RAin/FAinStR Vanessa Maidorn (verantw. Redakteurin), E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de, Anschrift des Verlags.
Redaktionsassistenz: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de.
Angaben zur Produktsicherheit
Hersteller Verlag Dr. Otto Schmidt KGGustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail: