GmbHR Zeitschrift für Gesellschaftsrecht, Unternehmensrecht und Steuerrecht

GmbHR

Das ganze Wissen rund um die GmbH und Personengesellschaften wird aktuell, lückenlos, wissenschaftlich fundiert und zugleich praxisbezogen aufbereitet. Aktuelle Fachbeiträge zum gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften sowie fachkundigen Kommentaren zu den wichtigsten aktuellen Entscheidungen. Mit Beiträgen zum Selbststudium nach § 15 FAO.

  • Fachbeiträge zum Gesellschaftsrecht, Bilanzrecht und Steuerrecht der GmbH und der Personengesellschaften
  • Mit Checklisten und Formulierungsmustern
  • Mit Beiträgen zum Selbststudium und Lernerfolgskontrolle nach § 15 FAO
  • Zeitschriften-App
  • Inklusive Beratermodul GmbHR

ISSN 0016-3570

Jahresbezugspreis 2025: 586 € (inkl. MwSt.)
Versandkosten (jährlich): Inland: 46,20 € (inkl. MwSt.), Ausland: 76,90 € 

2 Ausgaben + 1 Monat Testzugang zum Beratermodul Otto Schmidt GmbHR und zur Zeitschriften-App kostenlos. Probe-Abonnements können während der jeweiligen Probephase jederzeit gekündigt werden, spätestens unmittelbar nach Erhalt des letzten Hefts, ansonsten wird das Abonnement zum regulären Bezug notiert. Die Vertragslaufzeit für ein Zeitschriften-Abonnement beträgt zwölf Monate. Zeitschriften-Abonnements können jeweils bis vier Wochen vor Ende des Kalenderjahres gekündigt werden. Zur Kündigung genügt eine E-Mail an kundenservice@otto-schmidt.de.

Beschreibung

  • Der Aufsatz-Teil enthält Fachinformationen zu Fragen des gesamten Gesellschafts-, Bilanz- und Steuerrechts der GmbH und der Personengesellschaften, die für die Führung und Beratung von Unternehmen in der Rechtsform der GmbH und der Personengesellschaften von Bedeutung sind.

  • Der Teil "Beratungspraxis" fasst in kürzeren Beiträgen Beratungsthemen möglichst praxisnah mit Checklisten, Formulierungsmustern etc. zusammen, die speziell für die vor- und nachsorgende Rechts- und Steuerberatung wertvolle und praktische Unterstützung geben. 

  • Unter der Rubrik "Internationales" werden praxisbezogene Gesamtdarstellungen bzw. Erörterungen von Einzelfragen aus dem Bereich des internationalen Gesellschafts- und Steuerrechts veröffentlicht.

  • Die Rubrik "Podium" bietet Raum für pointierte, konzise Beiträge zu aktuellen rechtspolitischen und rechtspraktischen Fragestellungen und Entwicklungen.

  • Der Entscheidungsteil soll aktuell und lückenlos die Rechtsprechungs- und Verwaltungspraxis dokumentieren; bei Urteilen von besonderer Bedeutung werden auch GmbHR-Kommentare veröffentlicht. 

  • Der GmbHReport ergänzt die unternehmensspezifischen Fachinformationen durch aktuelle Kurzberichte zu Themen, die darüber hinaus für die Führung und Beratung von Unternehmen von Bedeutung sind.

Im Print-Abonnement enthalten - Ihre Online-Datenbank zur Zeitschrift
Beziehern der GmbHR steht im Rahmen ihres (Probe-)Abonnements das Beratermodul GmbHR, mit folgenden Inhalten, zur Verfügung.

  • Archiv der GmbHR seit 1991

  • Volltexte zu Gesetzen, Gerichtsentscheidungen und Verwaltungsanweisungen

  • Online-Inhaltsverzeichnis vorab per E-Mail 

  • Inklusive Selbststudium nach § 15 FAO mit Lernerfolgskontrolle und Fortbildungszertifikat

Nach Abschluss Ihrer Probeabo-Bestellung erhalten Sie neben der Bestellbestätigung eine weitere E-Mail mit Ihren persönlichen Zugangsdaten zu Ihrem Beratermodul in Otto Schmidt online und einen Freischaltcode, mit dem Sie bei Bedarf zwei weitere Nutzer für das Beratermodul freischalten können.

Bestandskunde und Code nicht mehr zur Hand? Dann wenden Sie sich gerne an unseren Kundenservice unter Telefon (0221) 93738-997, E-Mail kundenservice@otto-schmidt.de oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Ihre Otto Schmidt Zeitschriften-App – jetzt inkl. Selbststudium nach § 15 FAO
Lesen Sie Ihre Zeitschrift via App mobil auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Sammeln Sie dabei auch Fortbildungspunkte: mit der integrierten Lernerfolgskontrolle im Selbststudium gem. § 15 FAO. Exklusiv für Abonnenten der Zeitschriften und Beratermodule. Laden Sie die App „Otto Schmidt Zeitschriften“ im App-Store oder bei Google play. Anmeldung mit Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrem Passwort aus der Datenbank Otto Schmidt online. Eine ausführliche Erläuterung zu allen Funktionen der App erhalten Sie hier im Erklärvideo!

Entdecken Sie jetzt unseren Wirtschaftsrecht Blog
Profitieren Sie ganz nebenbei auch von umfangreichen Online-Dossiers zu hochaktuellen Themen sowie Expertenmeinungen und Recherchen, die Ihnen in der täglichen Praxis von großem Nutzen sein können. Bleiben Sie auf dem Laufenden und besuchen Sie regelmäßig unseren Blog.

Erscheinungsweise:
2 x monatlich am 1. und 15.

Aktuelles Heft

Heft 8/2025

Aufsätze

Bernhagen, Fabian, Der UmwSt-Erlass 2025 und die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft nach §§ 21–23 und 25 UmwStG, GmbHR 2025, 393-400

Am 2.1.2025 wurde der UmwSt-Erlass 2025 veröffentlicht. Im Vergleich zum Erlass aus 2011 wurden hauptsächlich gesetzliche Änderungen eingearbeitet, Hinweise auf BFH-Rechtsprechung ergänzt und Präzisierungen vorgenommen. Teilweise werden indes praxisrelevante Fragestellungen offengelassen und mitunter führen die Anpassungen zu Unklarheiten, wie die Verwaltungsauffassung zu verstehen ist. Der vorliegende Beitrag stellt die wesentlichen Änderungen in Bezug auf die Einbringung in eine Kapitalgesellschaft nach §§ 21–23 und 25 UmwStG vor und greift die diesbezüglichen Änderungen durch das JStG 2024 auf. In Ausgabe 7/2025 wurden in einem gesonderten Beitrag die Anpassungen zu § 20 UmwStG vorgestellt.

Eichinger, David, Geschäftsführende Kommanditisten in der GmbH & Co. KG, GmbHR 2025, 401-406

Geschäftsführende Kommanditisten haben nicht nur gesellschaftsrechtlich insofern eine Sonderstellung, als dass sie dem gesetzlichen Regelfall widersprechen. Diese Figur ist auch gerade in steuerrechtlicher Hinsicht von tragender Bedeutung, insoweit es um die Zahlung von Einkommenssteuer nach dem EStG geht. Spannend wird die Figur dann zusätzlich, wenn Rechtsnachfolge z.B. im Rahmen der Verschmelzung mit in die Fragestellung hineinwirkt. Es gilt, die Vorteile in steuerrechtlicher Hinsicht auch nach dem Umwandlungsvorgang zu bewahren. Dementsprechend ist es mit Blick auf Gesellschaftsrecht und Steuerrecht interessant, was mit der Geschäftsführungsbefugnis eines Kommanditisten nach einem Umwandlungsvorgang geschieht und inwiefern präventive Vorkehrungen im Gesellschaftsvertrag getroffen werden können. Dieser Frage soll sich der Beitrag widmen.

Beratungspraxis

Schulte, Christian, Grenzüberschreitende Heraus- und Hineinverschmelzung der GmbH in der Praxis des Registerverfahrens, GmbHR 2025, 407-412

In Umsetzung des “EU-Company-Law-Package“ ist das UmRUG (Gesetz zur Umsetzung der Umwandlungsrichtlinie) zum 1.3.2023 in Kraft getreten und regelt im neuen sechsten Buch des Umwandlungsgesetzes (§§ 305 ff. UmwG) nunmehr die Vorgänge der grenzüberschreitenden Umwandlungen. Hiervon ist neben dem grenzüberschreitende Heraus- und Hineinformwechsel quantitativ in nennenswerter Zahl auch die Heraus- und Hineinverschmelzung von GmbHs praxisrelevant geworden. Dazu soll fokussiert auf die Sichtweise des Handelsregisterverfahrens ein “checklistenbasierter“ Überblick gegeben und zugleich auf erste Praxisprobleme in diesem Verfahren hingewiesen werden.

Rechtsprechung

Gesellschaftsrecht

BGH v. 27.11.2024 - VIII ZR 159/23, Wahrung der für empfangsbedürftige Willenserklärung vorgeschriebenen Form nur bei Zugang in der vorgeschriebenen Form (vor Inkrafttreten des § 130e ZPO; keine Rückwirkung), GmbHR 2025, 413

BGH v. 12.11.2024 - XI ZB 14/21, Zur Vertriebsverantwortung von Gründungsgesellschaftern, GmbHR 2025, 413-422

KG v. 6.3.2025 - 2 UH 2/25, Gerichtsstand bei Klagen gegen juristische Personen, GmbHR 2025, 422-423

OLG Düsseldorf v. 13.8.2024 - 23 U 25/23, Zum Schutzbereich eines Steuerberatervertrags bzgl. der betrieblichen Steuererklärungen sowie der E-Bilanz; Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter, GmbHR 2025, 423-426

OLG München v. 10.2.2025 - 34 Wx 328/24 e, Grundbuchfähigkeit des Vereins ohne Rechtspersönlichkeit, GmbHR 2025, 426-430

Steuerrecht

BFH v. 22.10.2024 - VIII R 33/21, Offenbare Unrichtigkeit trotz fehlender Erkennbarkeit des zutreffenden Werts, GmbHR 2025, 430-433

BFH v. 30.8.2024 - V R 1/24, Zwingendes Dateiformat elektronischer Dokumente, GmbHR 2025, 434-436

BFH v. 5.6.2024 - I R 32/20, Kürzung nach § 9 Nr. 3 GewStG bei ausländischer Betriebsstätte; keine Abkommensberechtigung von Personengesellschaften nach dem DBA-Niederlande 1959/2004, GmbHR 2025, 436-442

FG Köln v. 4.12.2024 - 12 K 1271/23, Anteilsübertragungsgewinn als Arbeitslohn eines Geschäftsführers bei bedingtem Mindestfortbestand der Geschäftsführungstätigkeit, GmbHR 2025, 442-448

Editorial, GmbHR 2025, R113

GmbHR im Blickpunkt

Pöschke, Moritz, “Omnibus“-Vorschläge der Europäischen Kommission zur Änderung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), GmbHR 2025, R117-R120

Steuer- & Bilanzrecht

Levedag, Christian, BFH: Haftung für überhöht bescheinigte Einlagenrückgewähr, GmbHR 2025, R120

Levedag, Christian, BFH: Leistungen einer Schweizer Familienstiftung, GmbHR 2025, R120-R121

Levedag, Christian, BFH: Gemeinnützigkeit gem. §§ 51 ff. AO und Verfassungsschutzbericht, GmbHR 2025, R121

Levedag, Christian, BFH: Ausführung einer gemischt-freigebigen Grundstücksschenkung nach § 9 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG, GmbHR 2025, R121

Geberth, Georg / Bartelt, Martin, BZSt: Neues Merkblatt zur Entlastungsberechtigung nach § 50d Abs. 3 EStG, GmbHR 2025, R122

Bleckmann, Nils, EU-Rat: Zustimmung zum Reformpaket “VAT in the Digital Age“ (ViDA), GmbHR 2025, R122-R123

Arbeits- & Sozialrecht

Pröpper, Martin, BAG: Statusklage – Betreiber einer Waschstraße als Arbeitnehmer, GmbHR 2025, R123

Pröpper, Martin, BAG: Mindestehedauer bei betrieblicher Altersversorgung (“Versorgungsehe“), GmbHR 2025, R123-R124

Pröpper, Martin, BAG: Überstundenzuschläge, Wechselschicht und Ausschlussfrist, GmbHR 2025, R124-R125

Wirtschafts-Praxis

Gajo, Marianne, Arbeitsbarometer 2025: aktuelle Trends auf dem Arbeitsmarkt, GmbHR 2025, R125-R126

Zeitschriftenspiegel

Gesellschaftsrecht, GmbHR 2025, R126-R127

Steuerrecht, GmbHR 2025, R127

Buchbesprechungen

Formularbuch Recht und Steuern, GmbHR 2025, R127

Autoren und Redaktion

Herausgeber: Prof. Dr. Walter Bayer; RA/StB Vors. RiBFH a.D.; Prof. Dr. Dietmar Gosch; WP/StB Prof. Dr. Norbert Neu; Ltd. RegDir. Ralf Neumann; RA Prof. Dr. Jochem Reichert; Prof. Dr. Johannes Wertenbruch

RAin/FAinStR Vanessa Maidorn (verantw. Redakteurin), E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de, Anschrift des Verlags.

Redaktionsassistenz: Petra Fink, Tel. 02 21/9 37 38-5 61, Fax 02 21/9 37 38-9 52, E-Mail: gmbhr@otto-schmidt.de.

Angaben zur Produktsicherheit

Hersteller
Verlag Dr. Otto Schmidt KG
Gustav-Heinemann-Ufer 58, 50968 Köln
E-Mail:
info@otto-schmidt.de